0152 22 411 511
Hypnosetherapie
Sie möchten Fachbegriffe zur Hypnosetherapie besser verstehen? In unserem Glossar finden Sie kompakte und verständliche Erklärungen zu zentralen Begriffen. Jeder Eintrag bringt Ihnen die wichtigsten Konzepte schnell und klar auf den Punkt. Egal ob Sie neugierig sind oder gezielt nach Informationen suchen – hier werden Sie fündig. Starten Sie direkt mit dem Begriff, der Sie interessiert!
Achtsamkeit
Achtsamkeit bedeutet, Ihre Aufmerksamkeit bewusst auf den gegenwärtigen Moment zu richten – ohne zu urteilen. Sie nehmen Gedanken, Gefühle und Körperempfindungen wahr, wie sie sind, und akzeptieren sie. Diese Haltung hilft Ihnen, Stress abzubauen und gelassener zu reagieren. In der MBSR-Praxis ist Achtsamkeit das zentrale Element. Sie lernen, Routinen und alltägliche Situationen mit neuer Offenheit zu erleben. Durch regelmäßiges Üben stärken Sie Ihre Selbstwahrnehmung und fördern Ihre emotionale Ausgeglichenheit. Achtsamkeit ist wissenschaftlich als wirksame Methode zur Stressreduktion anerkannt.
Angst
Angst ist ein natürliches Gefühl, das Sie vor Gefahren schützen soll. In der Psychotherapie und Hypnosetherapie wird Angst als Reaktion auf reale oder eingebildete Bedrohungen verstanden. Sie kann sich in körperlichen Symptomen, Gedanken oder Verhaltensweisen äußern. Wenn Angst übermäßig stark oder anhaltend ist, kann sie Ihren Alltag erheblich beeinträchtigen. In der Therapie lernen Sie, Ihre Ängste zu erkennen, zu verstehen und neue Bewältigungsstrategien zu entwickeln. Ziel ist es, Ihre Lebensqualität zu verbessern und wieder mehr Kontrolle zu gewinnen.
Blockaden
Blockaden sind innere Hindernisse, die Sie daran hindern, Ihre Ziele zu erreichen oder gewünschte Veränderungen umzusetzen. Sie können sich als wiederkehrende Gedanken, Gefühle oder Verhaltensmuster zeigen. In der Hypnosetherapie werden Blockaden oft als unbewusste Prozesse betrachtet, die Sie durch gezielte Interventionen auflösen können. Die Arbeit mit Blockaden ermöglicht es Ihnen, alte Muster zu erkennen und neue Wege zu gehen. So gewinnen Sie mehr Freiheit und Selbstbestimmung im Alltag.
Depression
Eine Depression ist eine ernstzunehmende psychische Erkrankung, die Ihr Denken, Fühlen und Handeln beeinflusst. Sie erleben anhaltende Niedergeschlagenheit, Interessenverlust und oft auch körperliche Beschwerden. In der Psychotherapie lernen Sie, die Ursachen und Auslöser Ihrer Depression zu verstehen. Ziel ist es, gemeinsam mit Ihrer Therapeutin oder Ihrem Therapeuten Wege aus der Krise zu finden. Die Behandlung kann Gespräche, Übungen zur Selbstfürsorge und Methoden zur Veränderung negativer Denkmuster umfassen.
Hypnose
Hypnose ist ein Verfahren, mit dem Sie in einen veränderten Bewusstseinszustand – die Trance – geführt werden. In diesem Zustand sind Sie besonders aufnahmefähig für neue Gedanken und Veränderungen. Hypnose kann Ihnen helfen, Zugang zu Ihrem Unterbewusstsein zu bekommen und innere Ressourcen zu aktivieren. Sie bleiben dabei jederzeit ansprechbar und behalten die Kontrolle. Hypnose wird in der Therapie zur Lösung von Problemen, zur Stressbewältigung oder zur Förderung persönlicher Entwicklung eingesetzt.
Hypnosetherapie
Die Hypnosetherapie nutzt die Kraft der Hypnose, um therapeutische Veränderungen zu ermöglichen. Sie arbeiten gezielt mit Ihrem Unterbewusstsein, um Blockaden, Ängste oder unerwünschte Verhaltensweisen zu bearbeiten. Die Therapie kann sowohl mit als auch ohne Trance erfolgen. Ziel ist es, Ihre Selbstheilungskräfte zu aktivieren und neue Perspektiven zu entwickeln. Die Wirksamkeit der Hypnosetherapie ist wissenschaftlich belegt und sie wird bei vielen psychischen und körperlichen Beschwerden eingesetzt.
Imagination
Imagination bezeichnet die Fähigkeit, innere Bilder zu erzeugen und zu nutzen. In der Hypnosetherapie und Psychotherapie wird Imagination eingesetzt, um Veränderungsprozesse zu unterstützen. Sie können sich zum Beispiel einen sicheren Ort vorstellen oder schwierige Situationen mental durchspielen. Diese Technik hilft Ihnen, neue Erfahrungen zu machen und Ressourcen zu aktivieren. Imagination stärkt Ihre Kreativität und eröffnet Ihnen neue Lösungsmöglichkeiten.
Suggestion
Suggestion ist ein zentrales Element der Hypnose. Sie bezeichnet die gezielte Beeinflussung von Gedanken, Gefühlen oder Verhalten durch bestimmte Aussagen oder Bilder. Während der Hypnose sind Sie besonders empfänglich für Suggestionen, die Ihnen helfen, neue Denk- und Verhaltensmuster zu entwickeln. Suggestionen werden immer an Ihre persönlichen Ziele angepasst. Sie unterstützen Sie dabei, Veränderungen nachhaltig zu verankern.
Trance
Trance ist ein veränderter Bewusstseinszustand, der durch Hypnose oder andere Techniken herbeigeführt werden kann. In der Trance sind Sie tief entspannt und gleichzeitig sehr aufmerksam für innere Prozesse. Sie erleben Ihre Gedanken, Gefühle und Bilder intensiver. Trance wird therapeutisch genutzt, um Zugang zu unbewussten Ressourcen zu erhalten und Veränderungsprozesse zu fördern. Sie behalten jederzeit die Kontrolle und können die Trance jederzeit beenden.
Unterbewusstsein
Das Unterbewusstsein umfasst alle Gedanken, Erinnerungen und Gefühle, die Ihnen nicht ständig bewusst sind, aber Ihr Verhalten beeinflussen. In der Hypnosetherapie wird das Unterbewusstsein als Quelle für Ressourcen, aber auch für Blockaden gesehen. Sie können lernen, Ihr Unterbewusstsein gezielt zu nutzen, um Veränderungen zu erreichen. Die Arbeit mit dem Unterbewusstsein eröffnet Ihnen neue Möglichkeiten zur Selbstentwicklung und Heilung.
Verhaltenstherapie
Die Verhaltenstherapie ist ein wissenschaftlich anerkanntes Verfahren der Psychotherapie. Sie basiert auf der Annahme, dass viele Verhaltensweisen erlernt wurden und daher auch wieder verlernt oder verändert werden können. In der Therapie analysieren Sie gemeinsam mit Ihrer Therapeutin oder Ihrem Therapeuten problematische Verhaltensmuster. Sie entwickeln neue Strategien, um besser mit Herausforderungen umzugehen. Ziel ist es, Ihre Lebensqualität nachhaltig zu verbessern.
Yager-Code
Der Yager-Code ist eine spezielle Methode der Hypnosetherapie, die ohne klassische Trance arbeitet. Sie kommunizieren dabei mit Ihrem „Zentrum“, einem inneren Anteil, der Zugang zu unbewussten Prozessen hat. Der Yager-Code hilft Ihnen, Blockaden, Ängste oder alte Muster aufzulösen. Die Methode ist besonders sanft und eignet sich auch für Menschen, die keine tiefe Hypnose erleben möchten. Sie erleben oft schnelle und nachhaltige Veränderungen.
